Keine Zeit für Risiken? Schade um das Projekt!

Nicht zuletzt bedeutet gutes Projektmanagement auch, die Projektrisiken im Griff zu haben. Nicht selten wird Risikomanagement mit dem Management von (eingetretenen) Risiken verwechselt!

Einschlägige Studien bestätigen seit Jahren den hohen Anteil gescheiterter Projekte. Über 70% aller Projekte scheitern oder werden nicht "in Budget" abgeschlossen.

Die Risiken in IT-Projekten verändern sich. Immer höhere Innovationserwartungen und der stetige Wandel in den Unternehmen tragen ihren Teil dazu bei. Die Komplexität der Systeme steigt rasant. Die Anforderungen aus der globalen Vernetzung lassen unzählige Schnittstellen entstehen. Die Abhängigkeiten der Systeme steigen.

Die Risiken von heute lassen sich nicht mehr so nebenbei ausschalten. Ausgefeilte Methoden, wie z.B. Risk Assessment werden notwendig, um Projekte "in time, in budget, in quality" - also einfach erfolgreich - abzuschließen.

Die Merkmale des Risikomanagements für IT-Projekte ähneln denen, die bereits in  Risikomanagement für Unternehmensbereiche beschrieben sind:

Die Risikofelder und -indikatoren sind natürlich andere sowie die Betrachtung und die Bewertung der Abhängigkeitsmatrix.